Welche Hilfen biete ich an?

Um das weitere Vorgehen planen zu können, steht eine ausführliche Diagnostik am Anfang einer Behandlung. Nach der ausführlichen Diagnostik wird die Verhaltenstherapie zur Behandlung und Bewältigung verschiedener Probleme eingesetzt, dazu gehören unter anderem:

  • Depressionen
  • Burnout
  • Ängste (Panikattacken, Agoraphobie, spezifische Phobien, soziale Phobien, generalisierte Angststörungen)
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
  • Somatoforme Störungen (Psychosomatische Störungen: Somatisierungsstörung, Hypochondrie, Schmerzstörungen)

In der Verhaltenstherapie werden die Methoden und Techniken für die Behandlung unterschiedlichster Störungen validiert und weiterentwickelt, so dass die Verhaltenstherapie Anwendung bei vielen Störungen findet und häufig das Mittel der Wahl ist. Im Rahmen meiner Arbeit kommen unter anderem folgende Methoden und Techniken zum Einsatz:

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Erkennen, Analysieren und Verändern negativer Denk- und Verhaltensmuster
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Förderung der Akzeptanz für ein Problem bei gleichzeitiger Ausrichtung des Verhaltens nach Werten und Zielen
  • Schematherapeutische Methoden: Erfassung verschiedener Ich-Anteile und Erlernen des Umgangs mit diesen
  • Konfrontationstechniken: Sich den Ängsten stellen und so lernen, sie zu bewältigen
  • Training sozialer Kompetenzen: Aufbau selbstsicheren Verhaltens
  • Emotionsfokussierte Techniken, z. B. Focusing: Erfassung, Beachtung und Förderung auftretender Gefühle, um eine ganzheitliche Veränderung herbeizuführen
  • Achtsamkeitsbasierte Techniken: Förderung einer gegenwartsbezogenen Haltung
  • Entspannungsverfahren: Verbesserung der Selbstregulation und Selbstberuhigung
  • Imaginationsübungen: Nutzung der Vorstellungskraft als Unterstützung in verschiedenen Bereichen
  • Aktivitätsaufbau: Förderung einer aktiven und erfüllteren Lebensgestaltung
  • Ressourcenaktivierung: Erfassung bestehender Ressourcen, Aufbau neuer Ressourcen und Förderung deren Einsatzes zur Bewältigung von Schwierigkeiten und zur Erhöhung des Wohlbefindens
  • Techniken zur Stressbewältigung: Förderung der Gelassenheit sowohl im Beruf als auch im Privaten

Psychotherapeutische Praxis Laura Thalheimer, M. Sc.
Paul-Mertgen-Straße 7
56587 Straßenhaus

Telefon: 0162 3954551

Email: kontakt(a)psychotherapie-thalheimer.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit ich dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf meine Website zurückkehren, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.